Projekte Erasmus+
Bildung gestalten.
COGNOS International
Erasmus+
HO-WARP - Handlungsorientierte Weiterbildung am Arbeitsplatz
Unternehmen haben nach wie vor einen steigenden Bedarf an kontinuierlicher und dynamischer Kompetenzentwicklung. Dies erfordert Angebote, die unternehmensspezifisch, zeitlich und vom Umfang her flexibel und nah an der realen Arbeitssituation sind. Wichtige Ansätze sind: Handlungsorientiertes Lernen mit dem Prinzip der „vollständigen Handlung“, dass Planung, Vorbereitung, Durchführung, Ergebniskontrolle und Evaluation sowie Prozessreflexion umfasst. Agile Ansätze in der Weiterbildung („agiles Lernen“) für dynamische Umgebungen mit einer Bearbeitung von realen Aufgaben aus der Praxis in kurzen Lernphasen. Arbeitsplatzintegrierte Weiterbildungsangebote erfordern bisher einen längeren Vorlauf und von den Unternehmen oft interne Anstrengungen. Handlungsorientierte Weiterbildung sollte daher so gestaltet werden, dass sie ihre inhaltlichen und didaktischen Vorteile beibehält und gleichzeitig von Anfang an einen direkten Nutzen für das Unternehmen generiert.
Projekt-Ziele
- Entwicklung einer praxisorientierten Kombination der Ansätze „Handlungsorientiertes Lernen“ und „Agiles Lernen“ für die berufliche Weiterbildung
- Arbeitsplatzintegriertes Lernen im Unternehmen unter Einbeziehung der Trainer / Ausbilder / Vorgesetzten
- Orientierung an der direkten Anwendbarkeit im Unternehmen
Alles in allem: Schaffung eines Verfahrensstandards, an dem sich Bildungseinrichtungen orientieren können.
Ziel ist es, dass längerfristig verschiedene Bildungsträger unterschiedliche Formen der arbeitsplatzintegrierten Weiterbildung anbieten, die es den Teilnehmern ermöglichen, ihre Kompetenzen bedarfsgerecht zu entwickeln.
Förderhinweis
Das Projekt „HO-WARP- Handlungsorientierte Weiterbildung am Arbeitsplatz“ wurde durch eine EU-Förderung aus dem ERASMUS+ Programm für Strategische Partnerschaften ermöglicht und wird von der „Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung“ in Deutschland begleitet.
Erasmus+ Projekt: Empowerment von Senioren bei der Nutzung von digitalen Kommunikations- und Informationstechnologien
Ein kompetenter Umgang mit digitaler Technik ist heute in vielen Bereichen des Lebens Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Häufig fehlt es am nötigen Wissen, an Rat gebender Unterstützung und dem Empowerment, dass auch im Alter die Nutzung noch machbar ist. Wir wollen ein besseres Verständnis dafür bekommen, was Personen ab 50+ benötigen, um aktiv am digitalen Leben teilhaben zu können. Mit diesem Projekt werden wir die unterschiedlichen Anforderungen der Zielgruppe evaluieren mit dem Ziel anschließend eine kontinuierliche Weiterbildungsdienstleistung anzubieten.
Erasmus+ Projekt: Digitale Weiterqualifizierung mit einem Hackathon
Wir werden Menschen mit Zukunftskompetenzen ausstatten, um sie in der digitalisierten Zukunft der Arbeit beschäftigungsfähig zu machen. In diesem Projekt werden wir Hackathons durchführen - eine moderne und agile Methode der praktischen Weiterbildung, die auf realen Szenarien basiert. In interaktiven Projekten werden die Teilnehmer Soft Skills, Zukunftskompetenzen und digitale Fähigkeiten durch Teamarbeit und Design Thinking erlernen. Sie werden praktisch an realen Problemen aus Wirtschaft und Industrie arbeiten und relevante Fähigkeiten für die Zukunft der Arbeit aufbauen.